Dienstag, 10. April 2007

practical test with my DX 7

the diagram of the flight





In the last month I did several flights with my new 2.4 GHz Transmitter. The Idea is to become practical experience with the new system. Up to now, I feel very comfortable, because so far I had no glitches at all. I did a lot of flights during very different flight conditions. One of my experimental vehicles was the acromaster. It is a very light electric powered model for outdoor flying. It is a good model for aerobatic flight. And I could not destroy it when the model was airborne. A good carrier for all my log equipment. One of the funny tests was to test the range of the transmitter. Not a science test but a gut practical experience to see how far you can go. So I started the Acromaster in evening and the plane flown up in a straight line. During the whole flight the plane was under full control. When we lost the Acromaster almost out of sight I stopped the ascent and started the descent. After the landing and analyzing the logger we could see the maximum Height of the flight was 1160 Meters above ground level. This was my personal best altitude flight. During the whole flight the plane was under fully control. So for me under normal conditions, before you loose control with your radio, a plane will be out of sight. Thanks to Mario, he was playing the second eagle eye for me.

the carrier is a Acromaster from Multiplex

wingspan 1095 mm

length 1150 mm

weight 995 g


the carrier in parkposition.

My F5D Fleet for 2007 is ready

My new F5D Fleet for 2007 is ready now. I will fly both Batleth with a Lipo Setup.






































Posted by Picasa

Freitag, 23. März 2007

first flights with my new unilog

Ten rounds in my F5D Plane Batleth with a soft LIPO Setup.



My F5D plane packet with creepy electronic stuff










It was a cold evening when I tried to do my first measurements in flight. For me a very good experience, because of missing knowledge in electric flights. So a lot of interesting things wait to do. I used the 150 A Shunt, the rpm sensor, temperature sensor. So I had a lot to see in a
diagram ; -)



Dienstag, 20. März 2007

my first Meauserment data for a Soft F5D Lipo Setup



The combo:
Motor: Neu 1112/1Y/ 3.2
Akku: Thunder Power 3850 mAh
Prop:Camprop 4.7 X 4.7
Regler: Kontronik 80 er
Standmessung
A1= Temp Motor backside



We just received the new unilog from http://www.sm-modellbau.de/. So the first measurement you will see here. I did the measurement on ground. The next measurements will be in the air.

Montag, 19. März 2007

Swiss Electric Flight Commission

Last Saturday the Swiss Electric Flight Commission of the Swiss National Aeroclub hat her Meeting. Attached the memo in german.

Anwesend:

EmilGiezendanner, Andreas Gasser, Pierre Bossard, , Christian Hanke, Marco Cantoni, Michel Hauser

Entschuldigt, Abwesend:

UrsLeodolter, Hansjakob Bärlocher



Erledigen

1.

Begrüssung:

2.

Programm 2007

Militky-Cup (Weltcup) 18.-20. Mai

Indoor Nationals: 31. März ist auf gutem Weg.

E-Dance und E-Balett Wettbewerb mit Freestyle Finale: 22. September

SM F5B: Anlässlich Eurotourwettbewerb: 18. August F5B in Buttikon

SM F5D: Falls es 5 Teilnehmer in F5D gibt kann die Fako einen Wettbewerb im Ausland als SM deklarieren, Christian Hanke kümmert sich darum.

SM F5A/C: evtl. mit E-Dance/Balett

Abzuklären: T-Rex 600 mit 1.35m Rotordurchmesser evtl. mit „Handicap“ in F5C

E. Giez/M. Hau

C.Han

3.

CIAM Anträge

F5B: die verschiedenen Anträge werden diskutiert:

Nach Diskussion kristallisiert sich der folgende Konsens (als Verhandlungsbasis) heraus:

Leistungs/Energiebegrenzung 1750Wmin. LIMITER

Lipo Zellen 4S2P, 450-600gr., (5S könnte auch unterstützt werden)

Keine NiMH Zellen mehr

Minimal Modellgewicht 1000gr.,

Anzahl Akkupacks: 1 pro 2 Flüge (Reflight zählt wie ein regulärer Flug), Akkus werden nicht vom Veranstalter „gehortet“.

Pylon F5D: Christian Hanke erzählt von seinen Erfahrungen mit einem LIPO Setup, wie von Deutschland vorgeschlagen: mit 2 Akkus 9 Flüge mit Flugleistungen, wie sie schon heute Weltspitze sind.

800Wmin., Akkugewicht 425gr. (HiMh) und Lipo 3-5S, 60 sec. 800W mit Logger . Die Schweizer Piloten finden den deutschen Vorschlag als vernünftig und stellen sich dahinter. Der Vorschlag wird aber an dieser CIAM Sitzung zurückgezogen und im nächsten Jahr wieder eingegeben in einer sorgfältig ausgearbeiteten Variante um die WM2008 noch mit NiMH zu ermöglichen.

4.

Arbeitsplanung :

Christan Hanke möchte einen F5D Workshop organisieren um den Erfahrungsaustausch zu fördern und den Einstieg zu erleichtern.

http://www.christian-hanke.blogspot.com/

C. Han

5.

Verschiedens:

· In Deutschland hat sich eine Speed-Szene gebildet mit dem Ziel den Verbrennern das fürchten zu lehren.

· F5F: im Zug der F5B Reglementsänderung sollte dann auch das Reglement F5F angepasst werden: 4S mit 1000Wmin. wären ein vernünftiger Ansatz.

· EM: Emil will die Messanlage mit einem kleinen Bus transportieren. Eine „Gruppenreise“ Messanlage,F5B und F5D gemeinsam soll auch abgeklärt werden.